Produktnummer:
18a549e78c9f044e5bb62985925e230dd3
Themengebiete: | Anonymisierung DGA DS-GVO Datenaltruismus Datenintermediäre Datenspenden Datentreuhänder Geschäftsgeheimnisse Weiterverwendung von Daten Öffentliche Stellen |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 31.03.2025 |
EAN: | 9783756015160 |
Auflage: | 2 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 1456 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Hennemann, Moritz Specht, Louisa |
Verlag: | Nomos |
Untertitel: | Handkommentar |
Produktinformationen "Data Act. Data Governance Act: DA, DGA"
Der Data Act (DA) und der Data Governance Act (DGA) regeln zentrale Bausteine der Datengenerierung, der Datennutzung sowie des Datentransfers – und prägen damit das neue europäische Datenrecht. Dabei hat der DA insbesondere Datenverträge sowie den fairen Zugang zu Daten für Unternehmen, die öffentliche Hand und Verbraucher:innen im Blick. Der DGA ergänzt das bestehende Regulierungsumfeld, vor allem das Datenschutz- und Open Data-Recht, zugunsten einer sicheren gemeinsamen Nutzung von Daten in einer vertrauenswürdigen Zugangs- und Nutzungsumgebung. Aus einem Guss Die Neuauflage des Specht/Hennemann bietet eine wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Vollkommentierung der beiden eng miteinander verknüpften Rechtsakte. Die gemeinsame Kommentierung in einem Band ermöglicht eine umfassende und zusammenhängende Darstellung der rechtlichen Vorgaben. Die Autor:innen arbeiten Überschneidungen, Wechselwirkungen und Abgrenzungen zwischen den beiden Regelwerken präzise heraus und tragen dadurch zu einem besseren Verständnis der jungen unionalen Datenregulierung bei. Weitere Vorzüge des Werkes Der Handkommentar besticht durch seine systematische Erläuterungstiefe bei gleichzeitigem Praxisbezug. Die mit Satzziffern abgedruckten Erwägungsgründe erleichtern das Verständnis der komplexen Regelungsstruktur der Rechtsakte. In einer umfassenden Einleitung legen die Autor:innen übergreifende Themen wie die zugrundeliegenden datenpolitischen Weichenstellungen, aktuelle rechtspolitische Entwicklungen auf nationaler, supranationaler und internationaler Ebene und ein en Blick ins EU-Ausland sowie eine Gesamtbewertung und -kritik der Verordnungen dar. Inhaltliche Schwerpunkte Datenzugang Datenverträge Cloud-Anwendungen Open Data Datenvermittlungsdienste Datenaltruismus Rahmenbedingungen zur Rechtsdurchsetzung Verhältnis zu anderen Rechtsakten, insbesondere zur DS-GVO Zielgruppen Datenwirtschaft, Datenintermediäre, datenaltruistische Organisationen, Datenschutzbeauftragte, Datenschutzaufsicht, Rechtsanwaltschaft, Unternehmensjurist:innen, Unternehmen, Wirtschafts- und Verbraucherverbände, Behörden, Justiz, Forschungseinrichtungen, Europäische Institutionen. Herausragende Expertise Das Werk wird von Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Recht der Datenwirtschaft, des Datenschutzes, der Digitalisierung und der Künstlichen Intelligenz an der Universität Bonn, und Prof. Dr. Moritz Hennemann, Lehrstuhls für Zivilrecht mit Informationsrecht, Medienrecht, Internetrecht an der Universität Freiburg, herausgegeben. Die Autor:innen sind ausgewiesene Expertinnen und Experten auf dem Gebiet des Datenwirtschaftsrecht: Prof. Dr. Anna K. Bernzen, Universität Regensburg | PD Dr. Michael Denga, LL.M. (KCL), Maître en Droit (Paris II), Berlin/Halle | Prof. Dr. Lothar Determann, Freie Universität Berlin; University of California, Berkeley School of Law | Prof. Dr. Moritz Hennemann, M.Jur., Universität Freiburg | Prof. Dr. Kai von Lewinski, Universität Passau | Prof. Dr. Dimitrios Linardatos, Universität des Saarlandes, Saarbrücken | PD Dr. Andreas Sattler, LL.M. (Nottingham), Universität München | Prof. Dr. Sebastian Schwamberger, LL.M., Universität Rostock | Prof. Dr. Ing. Christoph Sorge, Universität des Saarlandes, Saarbrücken | Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Universität Bonn | Prof. Dr. Björn Steinrötter, Universität Potsdam | Nils Torben Wiedemann, Ass. iur, LL.M. (Dublin), Universität des Saarlandes, Saarbrücken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen