Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Das weisse Rechteck

15,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18cd4b7f92fdad41648a2361ddeb98f7eb
Autor: Malewitsch, Kasimir
Themengebiete: Auseinandersetzen Eisenstein Malevich Malewitsch
Veröffentlichungsdatum: 17.02.1997
EAN: 9783980498920
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 156
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Bulgakowa, Oksana
Verlag: PotemkinPress
Untertitel: Schriften zum Film
Produktinformationen "Das weisse Rechteck"
Kasimir Malewitsch DAS WEISSE RECHTECK. Schriften zum Film Herausgegeben von Oksana Bulgakowa [ 154 Seiten | ca. 50 Abbildungen | Register | ISBN 978-3-9804989-2-1 ] Was hat Kasimir Malewitsch (1878-1935), der Verkünder der reinen Gegenstandslosigkeit in der Malerei, mit Film, jenem mechanischen Bewahrer des banalen Alltagströdels, zu tun? Noch 1924 bezeichnet Malewitsch den Film als ein System, das die Wirklichkeit jenseits des künstlerischen Einfalls fixiert. Nichtsdestotrotz schrieb er zwischen 1925 und 1929 mehrere Aufsätze über den Film, auch ein Drehbuch. Die hier zum größten Teil erstmals in deutscher Sprache vorliegenden Texte des Schöpfers des “Schwarzen Quadrats” führen ins Zentrum der Auseinandersetzung um Bewegung und Beschleunigung als zentrale Metapher der Modernität in der internationalen Avantgarde. Seine widersprüchlichen Überlegungen zum neuen Medium sind ein Dokument der Reibung zwischen dem metaphysischen Programm der suprematistischen Abstraktion und den medialen Bedingungen des Films. Malewitsch ordnet die Melodramen mit Mary Pickford, die Komödien mit Monty Banks, die Filme von Sergej Eisenstein, Dsiga Wertow, Walter Ruttmann und Jakow Protasanow in sein historisches Modell des Aufkommens der Moderne von Cézanne über den Kubismus, Futurismus – hin zum Suprematismus. Dabei handeln fast alle seine Aufsätze vom verpaßten Rendezvous zwischen Film und Kunst. Denn Malewitsch begreift den Film nicht als Vervollkommnung des Naturalismus, sondern der Prinzipien der neuen Malerei: Dynamismus und Gegenstandslosigkeit.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen