Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Das politische Denken des Generals von Seeckt

36,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 183bb3c46db3e143d698d21606bf55e469
Autor: Guske, Claus
Themengebiete: Kapp-Putsch Preußen Weimarer Republik
Veröffentlichungsdatum: 01.01.1971
EAN: 9783786814221
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 283
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Matthiesen
Untertitel: Ein Beitrag zur Diskussion des Verhältnisses Seeckt - Reichswehr - Republik
Produktinformationen "Das politische Denken des Generals von Seeckt"
In der vorliegenden Arbeit wird versucht, das politische Denken des Generals Hans von Seeckt, Chef der Heeresleitung des Reichsheeres von 1920 bis 1926, zu beschreiben, um damit einen Beitrag zu leisten zu der Diskussion des Verhältnisses von Heer und Staat in den Anfangsjahren der Weimarer Republik. Das politische Denken des Generals, ein Teilaspekt der Persönlichkeit Seeckt, muss aus seiner Zeit und in seiner Zeit entwickelt werden, denn die Bedingungen von Raum, Zeit und Umwelt prägen dieses Denken, das wiederum das Handeln des Generals beeinflusst. In den ersten beiden Kapiteln der Arbeit wird die Formierung des Seeckt’schen politischen Denkens dargestellt, und man darf annehmen, dass 1918 der nunmehr zweiundfünfzigjährige General ein in seinen Gefühlsbindungen und Denkkategorien geprägter Mann ist. Die Prüfung dieser Frage erfolgt im dritten Kapitel mit einer systematischen Darstellung, zu der vornehmlich Quellen aus der Zeit nach 1918 herangezogen werden, um einen Vergleich mit dem Denken des Generals vor 1918 zu ermöglichen und um festzustellen, ob und wie eine Änderung seines Denkens durch die Zäsur 1918 eintritt. Im vierten Kapitel wird dann die Frage nach dem Verhältnis Seeckt – Reichswehr – Republik gestellt. Eine Beantwortung dieser Frage ist nur möglich, wenn dabei das politische Denken Seeckts berücksichtigt und wenn geklärt wird, in welchem Maß Seeckts Handeln in den Anfangsjahren der Weimarer Republik von seinem Denken bestimmt ist und in welchem Maß die Realität sein Denken und Handeln bestimmt. Wie handelt Seeckt, wie kann er handeln, wie muss er handeln? Welchen Ausdruck findet Seeckts politisches Denken in der gegenüber dem kaiserlichen Deutschland veränderten politischen Wirklichkeit der Weimarer Republik, welchen Anspruch leitet Seeckt aus seinem Denken ab? Welches Verständnis aber auch bringt Seeckt für die Wirklichkeit nach 1918 auf, und welchen Einfluss hat diese Wirklichkeit auf sein Denken und Handeln?

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen