Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Das armenische Tempus- und Modussystem

38,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18a23ea476c68b4a8c8b37a67b6d7bb32d
Autor: Gasparyan, Gohar
Themengebiete: Allgemeine und vergleichende Sprachwissenschaft Armenisch Grammatik Sprachlehrwerke Sprachwissenschaft Übrige Germanische Sprachwissenschaft
Veröffentlichungsdatum: 01.02.2001
EAN: 9783895001987
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 162
Produktart: Gebunden
Verlag: Reichert, L
Untertitel: Synchrone und diachrone Analyse
Produktinformationen "Das armenische Tempus- und Modussystem"
Ziel dieser Arbeit ist die vergleichende synchrone Darstellung des alt- und neuarmenischen Tempus-Aspekt-Modussystems und seine diachrone Analyse. Bei der Beurteilung der Vorgeschichte des altarmenischen Verbalsystems ist die dialektgeographische Position des Armenischen im Verhältnis zum Griechischen, Phrygischen und Arischen in der sogenannten südostindogermanischen Gruppe ebenso von Belang wie die Frage nach dem relativen Alter des durch diese Gruppe repräsentierten Tempus-Aspekt-Modussystems im Vergleich zu den anderen indogermanschen Sprachen.Ein Schwerpunkt der Untersuchung ist die Analyse des Verhältnisses der Kategorie Modus zu Aspekt und Tempus im Armenischen einerseits und der Vergleich des armenischen Aspektsystems mit dem durch das Griechische repräsentierten aspect flexionnel (point vs. ligne) und dem durch das Slavische repräsentierten aspect syntagmatique andererseits (vollendet vs. unvollendet bzw. abgeschlossen vs. nicht abgeschlossen). Im Zentrum der Untersuchung steht die Modusverwendung. Der Aufbau des Verbalsystems machte jedoch die zusätzliche Berücksichtigung des Tempus nötig. Die verwendete altarmenische Literatur des 5. Jahrhunderts hat unmittelbar nach der Erfindung des armenischen Alphabets im Jahr 407 eine hohe und klassische Stufe erreicht. Diese Epoche wird wegen der klassischen und reinen Sprache „goldenes Zeitalter“ genannt. Außer der Bibelübersetzung gibt es aus dieser Zeit zahlreiche weitere Originalschriften verschiedener Autoren mit historischen und theologischen Inhalten.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen