Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Das Zeitbewusstsein und der Bürgerkrieg

52,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18b45c7d8ed6ac4c52a0b421d7586fc85f
Autor: Mäckel, Iris
Themengebiete: Antike Bestimmte Kriege und Feldzüge Bürgerkrieg Bürgerkriege Europäische Geschichte: Römer Geschichte Kriegsgeschichte Philosophie und Religion Prinzipat Republik römische Literatur römische Politik römischer Krieg
Veröffentlichungsdatum: 01.01.2007
EAN: 9783897442030
Auflage: 2
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 333
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Duehrkohp & Radicke
Untertitel: Eine Untersuchung zur geistigen und politischen Situation im Umbruch zwischen Republik und Principat
Produktinformationen "Das Zeitbewusstsein und der Bürgerkrieg"
Im Januar 49 v. Chr. bricht in Rom der Bürgerkrieg aus. Dies ist nicht der erste Bürgerkrieg für Rom, doch als im Jahre 30 v. Chr. wieder Friede herrscht und der Staat dann durch den Staatsakt vom Januar 27 v. Chr. wieder eine festere Gestalt erhält, hat sich seine Form grundlegend gewandelt. Die ehrwürdige, zuvor nie in Frage gestellte res publica ist – was zuvor noch nicht einmal vorstellbar war – in dieser Zeit zerbrochen und damit auch das starre, auf dem mos maiorum beruhende Bild des Römers von der Politik. In diesem Buch wird über die Ebene des politischen Handelns hinaus die Frage nach dem Zeitbewusstsein und spezieller nach dem politischen Bewusstsein dreier Generationen und dessen Veränderung gestellt. Wann und wie wird die neue Staatsform denkbar? Cicero, dann die an ihn erhaltenen Briefe der nächst jüngeren Generation und schließlich die Dichter Vergil, Horaz und Properz als Vertreter der Generation Octavians stellen die Quellengrundlage dar, vor allem die Äußerungen zum Bürgerkrieg, aber auch zu Krieg und Frieden allgemein bilden die Leitmotive der Untersuchung. This survey of Cicero and the bellum civile treats the poets Vergil, Horace, and Propertius and their experience of the civil war. It offers suggestions for a sociology of Augustan literature by exploring the social preconditions of these poetic achievements.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen