Das Pietà-Motiv bei Arno Breker
Produktnummer:
18babd33103f554adf84496fd51362e13c
Autor: | Probst, Volker G |
---|---|
Themengebiete: | Michelangelo Pieta Sakral |
Veröffentlichungsdatum: | 01.01.1985 |
EAN: | 9783921754252 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 50 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Marco Edition |
Untertitel: | Arno Breker zum 85. Geburtstag gewidmet |
Produktinformationen "Das Pietà-Motiv bei Arno Breker"
Arno Breker hat 1932 damit begonnen, die unvollendete Pieta Rondanini von Michelangelo zu rekonstruieren. Dem damaligen Rom-Preis-Träger und Stipendiaten der Villa Massimo öffnete ein Prinz von Bayern die Türen im Vatikan. So konnte der damals 32jahrige Bildhauer die Arbeit am Originalstandort der Marmorarbeit beginnen. Interessant an dieser Publikation von Volker Probst ist, dass zu einem Vergleich der Komposition des sakralen Themas mit dem von Breker geschaffenen Relief „Kameraden“ eingeladen wird. Diese kontrovers diskutierte monumentale Arbeit aus der NS-Zeit sollte einmal den von Adolf Hitler konzipierten und von Albert Speer als Architekt in Baupläne ausgeführten „Großen Bogen“ in Berlin schmücken. Breker habe das christliche Pieta-Motiv „profanisiert“ und in die damalige Zeit umgesetzt. Die ‚Kameraden‘ stehen als Memento mori vor dem Betrachter wie seine anderen Darstellungen in dieser Untersuchung „als eine Mahnung zum Frieden“. Übrigens: die Schrift erschien zum 85. Geburtstag des Meisters.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen