Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

19,99 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 189ac788ecf429465dbc2a8d2219ce1dd2
Autor: Enck, Paul Klosterhalfen, Sibylle
Themengebiete: Berlin Kiez Kreuzberg Lützow-Viertel Tempelhof
Veröffentlichungsdatum: 01.09.2022
EAN: 9783873223134
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 216
Produktart: Buch
Herausgeber: Hayit, Ertay
Verlag: Mundo Marketing
Untertitel: Geschichte und Geschichten aus dem Berliner Lützow-Kiez
Produktinformationen "Das Lützow-Viertel"
„Lützow-Viertel“ oder „Lützow-Kiez“ wird in Berlin das Areal zwischen dem Landwehrkanal im Norden, der Kurfürstenstraße im Süden, dem Park am Gleisdreieck im Osten und dem Lützowplatz bzw. der Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße im Westen bezeichnet – mit eher unscharfen Grenzen. Ein „Kiez“ ist eine persönliche Definition dessen, was man früher Heimat nannte, mein Viertel, mein Zuhause. Das Autorenteam wohnt seit 2013 in Berlin, und das Lützow-Viertel, das es für sie seinerzeit noch nicht gab, war ihre erste Wahl, wegen der Nähe zur neuen Mitte, dem Park am Gleisdreieck, der Kunstszene. Aus einem ersten Leserbrief an die Kiezzeitung „mitteNdran“ und einem Kommentar zu einem dort veröffentlichten Leserbrief wurde ein Ausprobieren der historischen Recherche – in Berlin geradezu ideal mit allen Archiven und Bibliotheken unmittelbar vor der Tür. Aus Neugierde („Gab es an der Straße Am Karlsbad wirklich mal ein Bad?“) wurde Passion. Aus schnell geschriebenen historischen Vignetten („Warum heißt die Lützowstraße so und was hat das mit Theodor Körner zu tun?“) und semi-politischen Statements („Warum steht in der Pohlstraße nirgendwo vermerkt, wer Ottilie Pohl war?“) wurden aufwändige Recherchetage im Berliner Landesarchiv, im Geheimen Staatsarchiv, in der Staatsbibliothek oder den Archiven und Museen von Schöneberg-Tempelhof und Charlottenburg. Nach und nach entfaltete sich die historische Vielfalt dieses in der Zeit des Nationalsozialismus und den Kriegstagen arg gebeutelten Quartiers zwischen den Traditionsvierteln Tiergarten im Norden, Charlottenburg im Westen, Schöneberg im Süden und Kreuzberg im Osten.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen