Produktnummer:
186ea3a5b97f2b440d8bcef988f19f6cf1
Themengebiete: | Anthropologie Christentum Ethik und Moralphilosophie Leben Lebenswissenschaft Philosophische Traditionen und Denkschulen Predigten und Liturgie Religiöses Leben und religiöse Praxis Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie Themen der Philosophie Theologie Theologische Ethik Wissenschaftstheorie |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 01.09.2012 |
EAN: | 9783161499784 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 609 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Hartung, Gerald Kleffmann, Tom Schaede, Stephan |
Verlag: | Mohr Siebeck |
Untertitel: | Historisch-systematische Studien zur Geschichte eines Begriffs. Band 2 |
Produktinformationen "Das Leben"
Der zweite Band der auf vier Bände angelegten interdisziplinären Erkundungen zum 'Leben' sichtet in einem ersten Teil Bewährungen und Steigerungen der Lebensbestimmung im 19. Jahrhundert. Dabei steht am Beginn die terminologische Konstellation um 1900. Vor diesem Hintergrund werden szientifische Transformationen der Lebensbestimmung geschildert, also die Provokation durch Darwin und den Darwinismus sowie Abgründe durch die Biologisierung der Nation während des wilhelminischen Kaiserreiches. Die Vorgeschichte dieser Konstellationen wird exemplarisch für Kierkegaard, Nietzsche, Simmel und Freud aufgearbeitet. Der zweite Teil untersucht Wendungen und Brüche. Zunächst werden Pointen des Ausdrucks Lebens in Medizin, Technik und Kunst nachgezeichnet. Es folgt eine intensive Beobachtung verschiedener Reflexionsformen der Lebensbestimmungen vor allem in der Philosophie (u.a. Spengler, Husserl, Cassirer, Jaspers, Wittgenstein, Freyer und Gehlen). Der Band schließt mit einer theologischen Bestandsaufnahme in Form einer Theologie des Lebens. Wie schon im ersten Band arbeiten die Autoren heraus, wie in der europäischen Kulturgeschichte vom Leben geredet wurde, wann und weshalb der Lebensbegriff an Bedeutung gewann und warum die Rede vom Leben mit einer eigenen Konfliktgeschichte verbunden ist. Von besonderem Interesse sind dabei jene Diskussionen, die für christliche Traditionen direkt oder latent relevant wurden. Immer wieder zeigt sich, wie Leben und die Rede vom Leben ineinander verschränkt sind, ohne aufeinander reduziert werden zu können. Geistesgeschichtlicher Diskurs und Gang ins Labor ergänzen einander notwendig.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen