Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Das Herkommen des Hauses Sachsen

80,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 185e4985eb0edf4c4dab8338263670a13c
Autor: Heinemann, Olav
Themengebiete: Adelsgeschlecht Ahnen Genealogie Geschichte 1500-1599 Herrschaft Historiografie Sachsen Wettiner Wissenschaftlichkeit historische Forschung
Veröffentlichungsdatum: 11.12.2015
EAN: 9783865839831
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 474
Produktart: Gebunden
Verlag: Leipziger Uni-Vlg
Untertitel: Genealogisch-historiographische Arbeit der Wettiner im 16. Jahrhundert
Produktinformationen "Das Herkommen des Hauses Sachsen"
Die Historiographie des 16. Jahrhunderts hatte bereits zur Zeit der Aufklärung, vor allem aber seit dem Historismus, einen schlechten Ruf, u. a. bedingt durch ihren höfischen Entstehungs- und Verwertungszusammenhang. Insbesondere den genealogischen Arbeiten mit ihren Auswüchsen in Form weit zurückreichender, phantastisch anmutender Ahnenreihen wurde mangelnde Wissenschaftlichkeit attestiert. Dass auch das Fürstenhaus Wettin hierin keine Ausnahme darstellt, davon legt die Ahnengalerie im „Langen Gang“ des Dresdner Schlosses ein beredtes Zeugnis ab. Das Negativurteil von Historikern früherer Jahrhunderte sollte jedoch nicht den Weg zu einer Neubewertung verstellen. Die vorliegende Publikation untersucht die genealogisch-historiographischen Aktivitäten der Wettiner im 16. Jahrhundert und geht dem Verständnis von historischer Wahrheit nach, das die humanistische Geschichtsschreibung jener Zeit geleitet hat. Sie zeigt auf, wie dynastisches Herkommen durch Geschichtsschreibung geschaffen, verfeinert und popularisiert wurde. Ferner wird analysiert, wie durch Schematisierung und Visualisierung, insbesondere auch durch den Einsatz der Heraldik, genealogische Evidenz geschaffen wurde und welche Bedeutung dabei den Netzwerken humanistischer Gelehrter und Künstler zukam.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen