Das Ende der Kunst
Produktnummer:
18d6c9ad8e15594b70a379f3ac0130276c
Autor: | Fiebig, Wilfried |
---|---|
Themengebiete: | Adorno Arbeit Frankfurter Schule Hegel Horkheimer Kunst Malewitsch Marx Philosophie Ästhetik |
Veröffentlichungsdatum: | 11.08.2017 |
EAN: | 9783939816454 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 398 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Nomen Verlag |
Untertitel: | Abstrakte Arbeit und Abstraktwerden der Kunst / Gesellschaft und Kunst Bd. 2 |
Produktinformationen "Das Ende der Kunst"
»Fiebig setzt die Bemühungen einiger bedeutender Philosophen der Vergangenheit in hellsichtiger Weise fort.« Max Horkheimer In der Tradition der Frankfurter Schule mit ihrem zwischen Ästhetik und philosophischer Durchdringung des Alltags changierenden Ansatz vergleicht Fiebig das Verhältnis von Arbeit im Sinne der Kritik der Politischen Ökonomie und im Sinne der Ästhetik als Wissenschaft der Kunst, um es danach ins Verhältnis zu setzen zu der in Kunst vergegenständlichten Arbeit. Bei diesem Vergleich stützt er sich vor allem auf Hegels Ästhetik einerseits und auf Marxens Grundrisse, Das Kapital und die Pariser Manuskripte andererseits.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen