Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Das Bild als kommunikatives Medium

28,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 189ba1e2eee88f440d8eee1b91fad28426
Autor: Sachs-Hombach, Klaus
Themengebiete: Bild Bildbereich Bildwissenschaft Elemente einer allgemeinen Bildwissenschaft Sprachwissenschaft Visuelle Kommunikation linguistic turn semiotic turn sensuellen Formen visualistic turn
Veröffentlichungsdatum: 15.10.2021
EAN: 9783869625843
Auflage: 4
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 380
Produktart: Buch
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Untertitel: Elemente einer allgemeinen Bildwissenschaft
Produktinformationen "Das Bild als kommunikatives Medium"
Bis heute hat sich eine allgemeine Bildwissenschaft nicht etabliert, und die Frage, welche Art von Wissenschaft dies überhaupt wäre bzw. welche konkrete Gestalt sie haben könnte oder haben sollte, ist noch unbeantwortet. Die vorliegenden Ausführungen sind von der Auffassung geleitet, dass eine allgemeine Bildwissenschaft nur im Sinne eines disziplinenübergreifenden Unternehmens möglich ist. Sie ist keine neue, weitere Disziplin, die neben die bereits ausgebildeten Bildwissenschaften tritt, sondern nichts anderes als der Theorierahmen, der für die unterschiedlichen relevanten Disziplinen ein integratives Forschungsprogramm liefert. Im vorliegenden Band wird ein Vorschlag für einen solchen Theorierahmen unterbreitet. Er geht auf einen einzigen, systematisch zusammenhängenden Gedanke zurück, dessen Kurzform lautet: Bilder sind wahrnehmungsnahe Zeichen. Der Titel “Allgemeine Bildwissenschaft” lehnt sich daher zwar an die sehr erfolgreiche Etablierung einer allgemeinen Sprachwissenschaft an und bringt die Überzeugung zum Ausdruck, dass eine ähnlich nachhaltige Entwicklung auch im Bildbereich möglich ist. Damit ist aber nicht gesagt, dass Bilder wie sprachliche Zeichen untersucht werden sollen, sondern dass ihre Erforschung nur im Verbund von semiotischen und wahrnehmungstheoretischen Überlegungen möglich ist. Dieser systematische Zusammenhang legt in historischer Hinsicht nahe, dass es sich beim “linguistic turn” im Grunde genommen um einen “semiotic turn” gehandelt hat, der aber durch die traditionelle rationalistische Auszeichnung der höheren Erkenntniskräfte nur in eingeschränkter Weise realisiert worden ist. Der noch ausstehende “visualistic turn” wäre demnach ein Unternehmen, mit dem das unvollendete Projekt des “semiotic turn” um zumindest eine der sensuellen Formen der Welterschließung vervollständigt würde.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen