Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Das Belvedere. 300 Jahre Ort der Kunst

49,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18efab3e126fe3454a8c2ca2bd003bb2ec
Themengebiete: Ausstellung Kunstgeschichte Museumspolitik Oberes Belvedere Prinz Eugen Sammlung Sammlungsgeschichte Upper Belvedere art history museum policies
Veröffentlichungsdatum: 04.07.2023
EAN: 9783111186207
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 398
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Huemer, Christian Rollig, Stella
Verlag: De Gruyter
Produktinformationen "Das Belvedere. 300 Jahre Ort der Kunst"
Jubiläumspublikation des Belvedere Am Wiener Belvedere lässt sich der Wandel des Museumsbegriffs über drei Jahrhunderte exemplarisch nachvollziehen. Ursprünglich durch Prinz Eugen von Savoyen als Gartenpalais zum Zwecke fürstlicher Repräsentation errichtet, wurde das Obere Belvedere unter Maria Theresia zu einem der ersten öffentlich zugänglichen Museen weltweit. Österreichische Kunst im internationalen Kontext zu zeigen, wie es die Gründungsidee der 1903 im Unteren Belvedere eingerichteten Modernen Galerie vorsah, stellt bis heute ein programmatisches Anliegen der renommierten Kultureinrichtung dar. Die in dieser kritischen Hommage versammelten Beiträge namhafter Autor:innen gehen über Epochengrenzen hinweg gemeinsamen Fragestellungen nach?: Welche Ordnungskonzepte manifestieren sich in den Kunstpräsentationen?? Wie zeitgemäß waren diese im internationalen Vergleich?? Welches Publikum sollte damit angesprochen werden?? Jubiläumspublikation der Österreichischen Galerie Belvedere – kritische Hommage auf Geschichte und Vielfalt eines Ortes der Kunst über Jahrhunderte Ausstellung bis 7. Januar 2024 Mit Beiträgen von Johanna Aufreiter, Björn Blauensteiner, Brigitte Borchhardt-Birbaumer, Thomas DaCosta Kaufmann, Christiane Erharter, Nora Fischer, Anna Frasca-Rath, Antoinette Friedenthal, Martin Fritz, Thomas W. Gaehtgens, Sabine Grabner, Katinka Gratzer-Baumgärtner, Cäcilia Henrichs, Alice Hoppe-Harnoncourt, Christian Huemer, Georg Lechner, Stefan Lehner, Gernot Mayer, Monika Mayer, Sabine Plakolm-Forsthuber, Georg Plattner, Matthew Rampley, Luise Reitstätter, Stella Rollig, Claudia Slanar, Franz Smola, Nora Sternfeld, Silvia Tammaro, Wolfgang Ullrich, Leonhard Weidinger, Christian Witt-Dörring, Luisa Ziaja und Christoph Zuschlag Anniversary publication of the Belvedere The Belvedere in Vienna epitomizes the changes that have taken place over the course of three centuries in the concept of what constitutes a museum. Originally built by Prince Eugene of Savoy to enhance his prestige as a prince, under Maria Theresa, the Upper Belvedere became one of the world’s first public museums. The idea of presenting Austrian art in an international context, which in 1903 motivated the establishment of the Modern Gallery in the Lower Belvedere, remains the key objective of this world-famous cultural institution. In this critical homage, renowned authors explore enduring questions that transcend the different epochs, such as?: What ordering concepts are evident in art presentation?? How contemporary were these presentations in an international context?? What kind of public were they aimed at?? Anniversary publication of the Österreichische Galerie Belvedere: a critical homage to a place of art with a diverse history spanning centuries Exhibition until January 7, 2024 With contributions from Johanna Aufreiter, Björn Blauensteiner, Brigitte Borchhardt-Birbaumer, Thomas DaCosta Kaufmann, Christiane Erharter, Nora Fischer, Anna Frasca-Rath, Antoinette Friedenthal, Martin Fritz, Thomas W. Gaehtgens, Sabine Grabner, Katinka Gratzer-Baumgärtner, Cäcilia Henrichs, Alice Hoppe-Harnoncourt, Christian Huemer, Georg Lechner, Stefan Lehner, Gernot Mayer, Monika Mayer, Sabine Plakolm-Forsthuber, Georg Plattner, Matthew Rampley, Luise Reitstätter, Stella Rollig, Claudia Slanar, Franz Smola, Nora Sternfeld, Silvia Tammaro, Wolfgang Ullrich, Leonhard Weidinger, Christian Witt-Dörring, Luisa Ziaja, and Christoph Zuschlag

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen