Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

DIE LINKE - Erbe und Tradition

24,90 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18c2c83f9308534bc7a44945c95dfc7c52
Themengebiete: DIE LINKE Linkssozialismus Sozialdemokratie
Veröffentlichungsdatum: 17.02.2010
EAN: 9783320022129
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 320
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Kinner, Klaus
Verlag: Dietz Vlg Bln
Untertitel: Teil 1: Kommunistische und sozialdemokratische Wurzeln
Produktinformationen "DIE LINKE - Erbe und Tradition"
Die Partei DIE LINKE speist sich aus Quellen, die in der Zeit zwischen der Mitte des 19. und der Mitte des 20. Jahrhunderts vor allem der deutschen Arbeiterbewegung entsprangen. Oftmals in Abgrenzung voneinander, nicht selten auch als Zerfallsprodukte nach großen Krisen entstanden, schwankte unter den verschiedenen Strömungen das Klima zwischen offener Feindschaft, die sich bis in kollektiven Haß steigern konnte, und – günstigstenfalls – unausgesprochenen Unterstellungen. Über Jahrzehnte redeten Gewerkschaftler und Sozialdemokraten einerseits sowie Kommunisten, Trotzkisten, Linkssozialisten und Linkssozialdemokraten andererseits – untereinander meist ebenfalls heftig in Fehde – häufig mehr übereinander als miteinander, und das nur selten gut. Für die Partei DIE LINKE ist es Zeit, sich dieser Vergangenheit zu stellen – nicht zuletzt, um die Freiheit zu gewinnen, die jede Zukunft benötigt, die mehr sein soll als die ewig gleiche Wiederholung einer alles andere als glorrreichen Vergangenheit. Aus dem Inhalt: Lothar Bisky: Vorwort Prolegomena Michael Brie: Omnia sund communia. Von der Möglichkeit des Kommunismus nach seinem Scheitern Kapitel I. Die frühe deutsche Arbeiterbewegung Wolfgang Schröder: Im Zeichen der verschlungenen Hände: Erinnerung an die "Arbeiterverbrüderung" Jutta Seidel: Der Internationalismus der deutschen Sozialdemokratie im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts Kapitel II. Traditionen der deutschen Sozialdemokratie im 20. Jahrhundert Heinz Niemann: Kontinuitäten und Brüche sozialdemokratischer Programmgeschichte - Traditionslinien linker Parteiprogramme für den Sozialismus des 21. Jahrhunderts Manfred Hötzel: Kommunalpolitische Erfahrungen der Sozialdemokratie Carsten Voigt: Republik und Sozialismus. Am Beispiel des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold in Sachsen (1924 - 1933) Günter Benser: Die Sozialdemokratie 1945/1946. Neubeginn oder Rückzug in alte Lager? Kapitel III. Der deutsche Parteikommunismus Klaus Kinner / Elke Reuter: Der deutsche Kommunismus als Quelle emanzipatorischer Politik Kapitel IV. Erbe und Tradition von SED und DDR Volker Caysa: Über die Transformation des Geistes der Leipziger Bloch-Zeit in der praxisphilosophischen Debatte um und vor 1968 in der DDR Horst Helas / Klaus Kinner: Die Linke und ihr antifaschistisches Erbe Stefan Bollinger: Erbe und Tradition der SED für die Linke Anhang Personenregister Autorenverzeichnis

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen