Produktnummer:
189dd3790b447a4cb5ab3c9e7b2e537058
Themengebiete: | Archivierung, Konservierung und Digitalisierung Bibliothek Bibliothek: EDV, Internet und elektronische Ressourcen Bibliothek: Erwerb und Aufbau von Sammlungen Bibliotheks-, Archiv- und Informationsmanagement Bibliotheks- und Auskunftsdienste Bibliotheks- und Informationswissenschaften / Museumskunde Crowd Crowdsourcing Dienstleistung Entscheidungstheorie, allgemein Forschung und Information, allgemein Ideenmanagement Innovation Innovationsmanagement Interdisziplinäre Studien Kommunikationswissenschaft Museums- und Denkmalkunde Open Innovation Outsourcing Risikobewertung |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 01.05.2015 |
EAN: | 9783934997684 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 144 |
Produktart: | Unbekannt |
Herausgeber: | Georgy, Ursula |
Verlag: | b.i.t.verlag gmbh |
Untertitel: | Ein Leitfaden für Bibliotheken |
Produktinformationen "Crowdsourcing"
Crowdsourcing ist eine Management-Methode, die sich in der freien Wirtschaft bereits etabliert hat. Ziel ist es, sich die Motivation Externer zunutze zu machen, um Lösungen für Probleme zu erhalten. Die Externen, die Crowdworker, verfügen über Kompetenzen, die möglicherweise in der eigenen Institution nicht verfügbar sind. Crowdsourcing ist keine neue „Erfindung“, doch machen Web 2.0-Anwendungen die Durchführung von Crowdsourcing-Projekten wesentlich einfacher als zur Zeit ohne soziale Medien. Bibliotheken und öffentliche Informationseinrichtungen stehen als öffentliche Einrichtungen zunehmend mit kommerziellen Anbietern im Wettbewerb. Daher ist es erforderlich, dass sie sich in gleicher Weise mit modernen Managementmethoden auseinander setzen, insbesondere, um als innovativ zu gelten. Aber auch unter dem Aspekt, dass die personellen Ressourcen in Bibliotheken oft beschränkt sind, bietet es sich an, Aufgaben, die nicht durch das eigene Personal erledigt werden können, nach außen zu geben, bzw. sich Lösungen für Probleme vorschlagen zu lassen. Das Thema Crowdsourcing spielt bisher in Bibliotheken nur eine untergeordnete Rolle. Die Aktualität des Themas war Anlass, einen Überblick über das Thema Crowdsourcing zu geben, Beispiele von Bibliotheken im In- und Ausland vorzustellen und zentrale Erfolgskriterien ausführlich darzustellen, um Bibliotheken zu motivieren, selbst aktiv in der eigenen Bibliothek Crowdsourcing einzusetzen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen