Produktnummer:
18d9c5406979174e52a9e8e2fb98a35113
Themengebiete: | Blattholz Christoph M. Loos Cork Institute of Technology Druckgrafik Holzschnitt Kloster Bentlage Rheine Künste, Bildende Kunst allgemein Landesmuseum Mainz Nicolaus Copernicus University Torun Parusia Stiftung Schloss und Park Benrath Düsseldorf Städtische Galerie Iserlohn Werkbuch einzelne Künstler, Künstlermonografien |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 18.08.2017 |
EAN: | 9783954761296 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch Englisch |
Seitenzahl: | 304 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | DISTANZ Verlag |
Untertitel: | Parusia - Die Idee in den Dingen / The Concept of Matter |
Produktinformationen "Christoph M. Loos"
An Ongoing Dialogue with Wood Christoph M. Loos (b. Bad Reichenhall, 1959; lives and works in Essen) is a leading exponent of contemporary printmaking. His is one of the most radical positions in woodcutting today. The defining feature of his series is the hybridization of printing block and print: the media on which Loos prints are wafer-thin sheets of wood sliced off a tree trunk previously used as a printing block. This technique imparts a “genetic kinship” with the woodblock to the resulting print. The artist and art theorist’s woodcuts and woodcut installations have been featured in major group exhibitions for two decades. His work is characterized by his sensual and yet conceptual approach to his medium, bridging the gap between graphic art and sculpture. The book presents a survey of Loos’s oeuvre of the past ten years: woodcuts, installations, and drawings. Tobias Burg, Fritz Emslander, Stefan Gronert, Harald Kimpel, Stefan Schweizer, Susan Tallman, and others contributed writings. Fortwährender Dialog mit dem Element Holz Christoph M. Loos (geb. 1959 in Bad Reichenhall, lebt und arbeitet in Essen) gehört zu den renommiertesten Protagonisten zeitgenössischer Druckgrafik. Er vertritt eine der radikalsten Positionen im heutigen Holzschnitt. Wesentliches Kennzeichen seiner Bild-Serien ist eine Verschränkung von Druck und Druckstock, wobei hauchdünne Blatthölzer als Druckträger eingesetzt werden, die zuvor von einem als Druckstock verwendeten Baumstamm abgeschält wurden. Eine „genetische Einheit“ zwischen Druck und Druckstock schwingt somit immer mit. Die Holzschnitte und Holzschnitt-Installationen des Künstlers und Kunsttheoretikers werden seit zwanzig Jahren immer wieder in wichtigen Übersichtsausstellungen gezeigt. Charakteristisch für seine Arbeit ist eine zugleich sinnliche und doch konzeptuelle Auffassung seines Mediums, sein Grenzgang zwischen Grafik und Skulptur. Das vorliegende Werkbuch zeigt Holzschnitte, Installationen und Zeichnungen aus den letzten zehn Jahren. Die begleitenden Texte stammen und von Tobias Burg, Fritz Emslander, Stefan Gronert, Harald Kimpel, Stefan Schweizer, Susan Tallman und anderen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen