Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Cellini – Benvenuto

34,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 1852e5f6b659a4489dbd9a6da55b808e9e
Autor: Greter, Heinz
Themengebiete: Belletristik Briefroman Cellini Deutsche Literatur Renaissance
Veröffentlichungsdatum: 20.04.2022
EAN: 9783907159361
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 164
Produktart: Gebunden
Verlag: zocher & peter verlag kmg
Untertitel: Ein Briefroman
Produktinformationen "Cellini – Benvenuto"
Benvenuto Cellini (1500 –1571) gilt als das Enfant terrible des Cinquecento: exaltiert, selbstgerecht, künstlerisch außergewöhnlich, bei Bedarf sogar mörderisch, andererseits – ein auch für die Renaissance nicht seltener Charakter. Noch heute hält man Cellini für den besten Goldschmied aller Zeiten, wovon das Salzfass, im Jahre 2003 aus dem Kunsthistorischen Museum in Wien gestohlen und 2006 wieder gefunden, Zeugnis ablegt. Im deutschen Sprachraum wurde Cellini bekannt, als Goethe seine Autobiografie übersetzte und 1803 veröffentlichte. Die Vita Cellinis ist eine endlose Suada von Kunst, Sex, Mord und Totschlag – eine Ausnahmeerschei-nung nicht nur, was sei-?nen gewalttätigen Charakter anbelangte, sondern auch in seinen künstlerischen Tätigkeiten: Er war Goldschmied, Bildhauer, Musiker, ?Lyriker, Verfasser von Traktaten und seiner eigenen, ziemlich geschönten Lebensgeschichte. Benvenuto Cellini arbeitete für verschiedene Päpste in Rom und schließlich für den Herzog Cosimo I. de‘ Medici. Der beauftragte ihn mit der Fertigung der Bronzestatue des Perseus, die noch heute in der Loggia dei Lanzi in Florenz zu bewundern ist. Sie begründet seinen endgültigen Ruhm. Cellinis wechselvolles und abenteuerliches Leben ist ein Spiegel der Hohen Zeit der Renaissance in Norditalien.? Heinz Greter hat sich Cellinis turbulentem gesellschaftlichem Auf- und Abstieg angenommen und in der klassischen Form des Briefromans gebündelt – es gelingt ihm damit eine ungewöhnlich lebendige Darstellung vom Leben des Künstlers.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen