Cash-Flow-Steuer und Umsatzsteuer
Produktnummer:
18fc191f992cb54c0e991119da99bf465b
Autor: | Hiller, Matthias |
---|---|
Themengebiete: | Cash-Flow Erbschaftsbesteuerung Konzernbesteuerung Steuerarbitrage Steuerreformdiskussion, US-amerikanische Umsatzsteuer Unternehmensveräußerung Veräußerungsbesteuerung |
Veröffentlichungsdatum: | 30.07.2003 |
EAN: | 9783824479023 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 350 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Deutscher Universitätsverlag |
Untertitel: | Eine ökonomische Analyse unter Einbezug der US-amerikanischen Reformüberlegungen |
Produktinformationen "Cash-Flow-Steuer und Umsatzsteuer"
Die Cash-Flow-Steuer als Reformalternative zur Einkommensteuer wird seit geraumer Zeit diskutiert. Die USA sind jedoch bisher das einzige Land, das -insbesondere seit 1995 - konkrete Steuervorschläge in den politischen Gesetzgebungsprozess eingebracht hat. Ein Vergleich mit der Umsatzsteuer ist in diesem Kontext interessant, weil sie als eine Form der Cash-Flow-Steuer angesehen werden kann und zudem bereits in vielen Ländern außerhalb der USA etabliert ist. Hierdurch ergeben sich wesentliche Erkenntnisse für die Ausgestaltung und einen möglichen rechtlichen Regelungsbedarf der Steuersysteme. Matthias Hiller untersucht die grundsätzlichen Strukturunterschiede der Cash-Flow-Steuervorschläge und der Umsatzsteuer und erörtert Investitions-, Konzern- und Veräußerungssachverhalte. Ein weiterer wesentlicher Punkt sind Abgrenzungsprobleme und damit zusammenhängende Möglichkeiten zur Steuerarbitrage durch Zahlungsstromvermischung. Abschließend thematisiert der Autor die Sonderbereiche der Besteuerung von Finanzinstitutionen sowie von Erbschaften und Schenkungen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen