Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Bühnenmord und Botenbericht

134,95 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18d364d53baaf24f9ab0659813259f7dc6
Autor: Zeppezauer, Dorothea
Themengebiete: Bühne Darstellung Greek Tragedy Griechische Tragödie Horror Poetics Poetik Presentation Stage das Schreckliche
Veröffentlichungsdatum: 17.10.2011
EAN: 9783110257045
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 295
Produktart: Gebunden
Verlag: De Gruyter
Untertitel: Zur Darstellung des Schrecklichen in der griechischen Tragödie
Produktinformationen "Bühnenmord und Botenbericht"
Wir meinen, uns die Selbstblendung des Ödipus, den brennenden Herakles, den blutüberströmten Agamemnon in der Badewanne lebhaft vorstellen zu können, und sollten diese Szenen doch nach den Konventionen des griechischen Theaters in Wahrheit nie gesehen haben. Es ist in der griechischen Tragödie nicht üblich, Gewalt auf der Bühne zu zeigen; sie findet verborgen vor den Augen der Zuschauer statt. Dabei spielen bühnentechnische Probleme, religiöse Konventionen und ästhetische Überlegungen gleichermaßen eine Rolle. Welche Darstellungsformen die Tragiker stattdessen wählten, das Schreckliche emotional höchst wirkungsvoll auf der Bühne zu präsentieren, stellt die vorliegende Arbeit zunächst systematisch zusammen und untersucht daraufhin an ausgewählten Beispielen aus den Werken aller drei griechischen Tragiker vergleichend, welche ästhetischen Möglichkeiten die jeweiligen Darstellungsweisen bieten, in welche Richtung ihre spezifische emotionale Wirkung geht und welche dramatischen Vorzüge sie in der Gesamtkomposition der jeweiligen Tragödie aufweisen. Hierfür werden nicht nur die Tragödien selbst, sondern auch poetologische Überlegungen anderer zeitgenössischer Autoren sowie die Poetik des Aristoteles in die Untersuchung einbezogen. Murder and manslaughter, eye gouging, suicide, human sacrifice - Greek tragedy is full of horrible acts which disturb and fascinate, but are never directly presented on stage. But how are they presented? Which means and forms did poets use to present the invisible in such a way on stage that it would not lose its harrowing effect? The book analyzes this question by interpreting scenes of horror in the works of the three great Greek tragic poets.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen