Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Brücken in die Gegenwelt

59,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18736123aed6be43d980491343a81c79e9
Autor: Behrendt, Maria
Themengebiete: Biedermeier Gegenwelt Heinrich Heine Kunstlied Naturlyrik Orientalismus Rheinlieder Romantik Schumann Wiegenlieder
Veröffentlichungsdatum: 01.11.2020
EAN: 9783487159195
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 353
Produktart: Gebunden
Verlag: Georg Olms Verlag
Untertitel: Romantische Aspekte im deutschen Kunstlied der 1830er Jahre
Produktinformationen "Brücken in die Gegenwelt"
Die 1830er Jahre werden in der Liedforschung häufig als Zeit der 'Kleinmeister', als 'Biedermeier im Lied' oder auch 'Talsenke zwischen Schubert und Schumann' bezeichnet. Dies beruht jedoch auf einem teleologischen Geschichtsbild: Schuberts Lieder galten in den 1830er Jahren keineswegs als modellhaft für das Lied und Schumanns erste Liedpublikationen erschienen erst 1840/41. Zudem fanden in den 1830er Jahren eine Reihe von soziokulturellen Umbrüchen statt, die eine Weiterentwicklung der frühromantischen Diskurse um 1800 darstellen und sich im Liedrepertoire widerspiegeln. Im Zentrum steht dabei die Vorstellung einer romantischen Gegenwelt, die in unterschiedlichen Formen erscheint, wie etwa in der Auseinandersetzung mit Heinrich Heine, dem Orientalismus, der Beliebtheit von romantischer Naturlyrik, der wachsenden Anzahl an Rheinliedern, sowie von Liedern, die intime Häuslichkeit propagieren, wie etwa Wiegenlieder. Allerdings klaffen die Gegenweltsvorstellungen auf musikalischer und textlicher Ebene auseinander: Während sich in der Dichtung bereits eine wachsende Skepsis ob der Erreichbarkeit der Gegenwelt zeigt, werden in der Musik mannigfache kompositorische Wege gefunden, um die zwei Welten miteinander zu verbinden. Anhand exemplarischer Analysen nimmt Maria Behrendt eine Neubewertung des Liedrepertoires der 1830er Jahre vor und wirft dabei auch Licht auf das Repertoire, das Schumann am Vorabend seines 'Liederjahres' rezipierte und das den Nährboden für seine eigenen Lied-Kompositionen bildete.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen