Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Bild und Bibliothek

88,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 184967f21d53e64ee28c7b2c068fcdc260
Autor: Bieri, Susanne
Themengebiete: Bibliothek Bild Bildersammlung Die Schweiz im Bild Fotografie Fotosammlung Geschichte 1780-1995 Grafik Kunstkammer Kunstmuseum
Veröffentlichungsdatum: 15.12.2017
EAN: 9783796537523
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 396
Produktart: Gebunden
Verlag: Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag
Untertitel: Die graphische Sammlung der schweizerischen Nationalbibliothek oder wie die Kunst in die Bibliothek kam und warum sie dort geblieben ist
Produktinformationen "Bild und Bibliothek"
Susanne Bieri, Leiterin der Graphischen Sammlung der Schweizerischen Nationalbibliothek, führt in ihrem Buch durch die wechselvolle Geschichte dieser Institution, von der Neugründung im Jahr 1895 bis in die Gegenwart. Bilder wurden stets als originäres Element eines helvetischen Bibliotheksbestandes aufgefasst – das zeigt die Vorgeschichte der Nationalbibliothek, die geprägt ist durch ihre ideellen Wegbereiter Gottlieb Emanuel von Haller und Philipp Albert Stapfer. Sowohl die authentische bildliche Wiedergabe eines Gegenstands oder Sachverhalts als auch die künstlerische Ausführung waren wichtige Sammelkriterien. Entsprechend wurden in der Nationalbibliothek «mit Einschluss artistischer Darstellungen» explizit nicht nur «schweizerische Bilder, Portraits und Stiche», sondern auch «Aufrüfe, Flugblätter und ähnliche Drucksachen» gesammelt, also sämtliche visuelle Bildmedien, die über Land und Leute Auskunft geben. Das Sammelkonzept, das hier sichtbar wird, verweist auf das traditionelle Kunstkammer-Prinzip und sollte sowohl dokumentarischen als auch künstlerisch orientierten Ambitionen genügen – und das Jahrzehnte, bevor der avantgardistische Kunstbegriff die Kategorien «high and low» einführte. Dieser Ansatz liess die Schweizerische Nationalbibliothek zu einer illustrierten Enzyklopädie der Schweiz im Leibniz’schen Sinne werden, zu einem Gedächtnisspeicher, in dem sich die Komplexität des schweizerischen Staatengefüges erst wirklich zu einem «Bild der Nation» zusammenfügt, das nationale Identität stiftet. Susanne Bieri, Leiterin der Graphischen Sammlung der Schweizerischen Nationalbibliothek, führt in ihrem Buch durch die wechselvolle Geschichte dieser Institution, von der Neugründung im Jahr 1895 bis in die Gegenwart. Bilder wurden stets als originäres Element eines helvetischen Bibliotheksbestandes aufgefasst – das zeigt die Vorgeschichte der Nationalbibliothek, die geprägt ist durch ihre ideellen Wegbereiter Gottlieb Emanuel von Haller und Philipp Albert Stapfer. Sowohl die authentische bildliche Wiedergabe eines Gegenstands oder Sachverhalts als auch die künstlerische Ausführung waren wichtige Sammelkriterien. Entsprechend wurden in der Nationalbibliothek «mit Einschluss artistischer Darstellungen» explizit nicht nur «schweizerische Bilder, Portraits und Stiche», sondern auch «Aufrüfe, Flugblätter und ähnliche Drucksachen» gesammelt, also sämtliche visuelle Bildmedien, die über Land und Leute Auskunft geben. Das Sammelkonzept, das hier sichtbar wird, verweist auf das traditionelle Kunstkammer-Prinzip und sollte sowohl dokumentarischen als auch künstlerisch orientierten Ambitionen genügen – und das Jahrzehnte, bevor der avantgardistische Kunstbegriff die Kategorien «high and low» einführte. Dieser Ansatz liess die Schweizerische Nationalbibliothek zu einer illustrierten Enzyklopädie der Schweiz im Leibniz’schen Sinne werden, zu einem Gedächtnisspeicher, in dem sich die Komplexität des schweizerischen Staatengefüges erst wirklich zu einem «Bild der Nation» zusammenfügt, das nationale Identität stiftet.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen