Berufsausbildungsrecht: Vom Recruiting bis zur Übernahme
Produktnummer:
186ccdda89fd334f14b0a095731c106360
Autor: | Kleinebrink, Prof. Dr. Wolfgang |
---|---|
Themengebiete: | Ausbildende Ausbilder Ausbildungsbetrieb Ausbildungsvergütung Ausbildungsverhältnis Auszubildende BBiG Berufsausbildungsrecht Berufsausbildungsvertrag Berufsbildungsrecht |
Veröffentlichungsdatum: | 29.06.2021 |
EAN: | 9783947711567 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 144 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Fachmedien Otto Schmidt KG |
Untertitel: | Grundlagen und Praxis |
Produktinformationen "Berufsausbildungsrecht: Vom Recruiting bis zur Übernahme"
Ein Berufsausbildungsverhältnis unterscheidet sich erheblich von einem Arbeitsverhältnis. Denn hier steht nicht die Arbeitsleistung im Vordergrund, sondern die Vermittlung der notwendigen beruflichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten. Daraus ergeben sich für alle, die an einer Ausbildung beteiligt sind, zahlreiche Besonderheiten – vor allem im arbeitsrechtlichen Kontext. Der rechtliche Praxisleitfaden für Ausbilder Das Buch „Berufsausbildungsrecht: Vom Recruiting bis zur Übernahme“ erklärt die rechtlichen Grundlagen der Berufsausbildung in verständlicher Form und gibt Hilfestellung bei der Umsetzung in der Praxis. Das Berufsausbildungsverhältnis wird in einzelnen Schritten dargestellt – von der Gewinnung von Auszubildenden über das Bewerbungsgespräch bis Ende dieses Vertragsverhältnisses und einem möglichen Übergang in ein Arbeitsverhältnis. Dabei werden auch die Anforderungen an den Ausbildenden und den Ausbildungsbetrieb berücksichtigt. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Beteiligungsrechte des Betriebsrats und die rechtlichen Folgen einer möglichen Mitgliedschaft von Auszubildenden in Organen der Betriebsverfassung gelegt. Zahlreiche Beispiele, Handlungsempfehlungen, Musterformulierungen und Muster helfen bei der Umsetzung der Vorgaben in der betrieblichen Praxis. Aus dem Inhalt: • Wer sind die wichtigen Akteure in der Berufsausbildung? • Wie begründe ich ein Ausbildungsverhältnis? • Was müssen Ausbildende bei der Begleitung des Ausbildungsverhältnisses beachten? • Welche Folgen haben Pflichtverletzungen im Ausbildungsverhältnis? • Wie kann ein Ausbildungsverhältnis gekündigt werden? • Wie geht es nach Beendigung des Ausbildungsverhältnisses weiter? Ihre Vorteile: • Berufsbildungsrecht kompakt: Die rechtlichen Grundlagen verständlich und praxisnah aufbereitet • Chronologischer Aufbau: Vom Recruiting der Auszubildenden bis zur Übernahme nach der Ausbildung • Aus der Praxis: Zahlreiche anschauliche Beispiele und Tipps aus dem betrieblichen Alltag • Für die direkte Umsetzung: Musterformulierungen und Muster (z.B. für Abmahnung, Kündigung) Das Werk richtet sich an Ausbilder und alle an der Berufsausbildung Beteiligten: Geschäftsführer, Personalverantwortliche, Personalabteilungen, Rechtsanwälte.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen