Beobachtungen des Ich
Produktnummer:
1824ffc87e4a5349a3a691682a5ab0992f
Autor: | Block, Friedrich W |
---|---|
Themengebiete: | Experimentelle Dichtung Experimentelle Poesie Jahrhundert, 20. /Literatur Konstruktivismus Subjektivismus |
Veröffentlichungsdatum: | 01.06.1999 |
EAN: | 9783895282515 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 346 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Aisthesis |
Untertitel: | Zum Zusammenhang von Subjektivität und Medien am Beispiel experimenteller Poesie |
Produktinformationen "Beobachtungen des Ich"
Experimentelle Poesie, wie sie sich auf der Grundlage ihrer modernen Tradition seit den 70er Jahren präsentiert, besetzt in der Literatur den Ort, an dem der prekäre Zusammenhang zwischen Subjektivität und Medien verarbeitet wird. Dabei hat sie sich - in ihrer Semantik, ihren Verfahren, Werken und Akteuren – für Fragestellungen sensibilisiert, die avanciert auch in der bildenden bzw. einer allgemeinen Medienkunst sowie anders in einschlägigen Wissenschaftsdiskursen behandelt werden: Fragen nach den Bedingungen und Abläufen symbolischer (Selbst-)Vermittlung des Menschen, des Individuums, des Subjekts, seines ,Geistes‘, ,Innern`, seines ,Ich‘ in Abhängigkeit von seinem Körper und seinen Sozialformen. Das Interesse der vorliegenden Abhandlung liegt darin, diese spezifische Leistung experimenteller Poesie unter system- und medientheoretischen Gesichtspunkten herauszuarbeiten und dabei die Frage nach dem gegenwärtigen Stellenwert von Subjektivität in der Mediengesellschaft zu erörtern. Die Argumentation setzt mit Studien zur Subjektivitätssemantik anhand auffälliger Ähnlichkeiten zwischen konstruktivistischem Diskurs und experimenteller Poetik an, für die Essays von Oskar Pastior, Oswald Wiener und Ferdinand Schmatz als Beispiele dienen. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt dann auf der Erörterung sprachlicher Ausdruckstypik der Subjektivität und ihrer poetische Diabolisierung durch intermediale Schriftzeichnungen Gerhard Rühms. Schließlich wird die Diskussion in der Figur des Rezipienten zusammengeführt, wie er sich als vergeistigtes Ideal konzeptueller Poesie und als verkörpertes Modul hypermedialer Dichtung darstellt.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen