Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

4,50 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18b8e0048b2bd94227a3da2d8b8c6cd31f
Autor: Hansen, Volkmar Hillringhaus, Annette Hollweg, Pia Klosterberg, Brigitte Kunze, Max Rommel, Gabriele Rügler, Axel Wallenstein, Uta
Themengebiete: 1500 bis heute AsKI Begegnung Gemeinschaftsausstellung Integration Landeskunde Deutschlands Orient Orientbilder Toleranz
Veröffentlichungsdatum: 27.09.2009
EAN: 9783930370214
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 109
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Arbeitskreis selbständiger Kultur-Inst.
Untertitel: Eine Gemeinschaftsausstellung des Arbeitskreises selbständiger Kultur-Institute e.V. - AsKI
Produktinformationen "Begegnung mit dem Fremden. Frühe Orientbilder im 17.-19. Jahrhundert"
Wann empfinden wir das Fremde als Faszinosum, wann als Bedrohung? Welchen Einfluss hat die Konfrontation mit dem Neuen, dem Anderen auf die eigene kulturelle Identität? In welcher Weise kann Kultur einen Prozess wechselseitiger Annäherung initiieren bzw. vorantreiben? Wie vermittelt man eine unvoreingenommene Haltung gegenüber dem Fremden und eine Wertschätzung von Vielfalt, die als Potential erkannt wird? Diesen Fragen hat sich der AsKI seit 2005 innerhalb eines 5-Jahres-Programms zum Thema Toleranz und Integration gestellt und versucht, sie im Rahmen von mehreren Veranstaltungen – Vorträgen mit Podiumsdiskussion, einer Fachtagung und nun einer Ausstellung – zu beantworten. Die Reihe will dazu beitragen, das Bewusstsein für eine Vielfalt zu schaffen, die aus der wechselseitigen Anerkennung von Unterschieden erwächst. Die aktuelle AsKI-Gemeinschaftsausstellung und die Publikation "Begegnung mit dem Fremden. Frühe Orientbilder im 17.–19. Jahrhundert" möchte veranschaulichen, in welchem Umfang durch Auseinandersetzung mit einer fremden, nah- und fernöstlichen Kultur damals eine Bereicherung der eigenen stattgefunden hat: Faszinosum statt Bedrohung.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen