"BODEN GUT MACHEN"
Produktnummer:
1815f365186f7f44349e2c76f27cbfbc25
Autor: | Lambert, Tobias |
---|---|
Themengebiete: | Agrarreform Gustavo Petro Kleinbauern Kolonialismus Kolumbien |
Veröffentlichungsdatum: | 31.12.2024 |
EAN: | 9783949237119 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 8 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | FDCL |
Untertitel: | AGRARREFORM IN KOLUMBIEN |
Produktinformationen ""BODEN GUT MACHEN""
Im Oktober 2022 übergab Gustavo Petro feierlich eine Länderei des früheren Paramilitärchefs Carlos Castaño an Kleinbäuerinnen und Kleinbauern. Zudem kündigte er an, der Staat werde der Viehzüchtervereinigung Fedegán drei Millionen Hektar Weideland abkaufen, um dieses zu verteilen. Damit läutete der kolumbianische Präsident offiziell den Beginn einer Agrarreform ein, deren Umsetzung zu den Wahlversprechen seiner kurz zuvor ins Amt gewählten Regierung zählte. Gleichzeitig vermied er eine direkte Konfrontation mit den Großgrundbesitzer:innen. Seit der Kolonialzeit stellen die Verteilung und Nutzung von Land eines der großen ungelösten Probleme Kolumbiens dar. Aufgrund ihrer sozialen, wirtschaftlichen und politischen Auswirkungen zählen sie nach wie vor zu den drängendsten Themen. Der ungleiche Zugang zu Land gilt als Hauptursache für den jahrzehntelangen bewaffneten Konflikt. Trotz zahlreicher Versuche im 20. Jahrhundert, Agrarreformen durchzuführen, verschärfte sich die Konzentration von Land in wenigen Händen sogar noch. Etwa zehn Jahre nach dem Versuch, Landbesitz neu zu strukturieren, kam es bisher stets zu Gegenreformen, bei denen jegliche Fortschritte verloren gingen. Großgrundbesitzer:innen stellen seit jeher eine politisch einflussreiche Gruppe dar. Laut Zahlen der Nichtregierungsorganisation Oxfam, die auf dem kolumbianischen Agrarzensus von 2014 beruhen, weist Kolumbien innerhalb Lateinamerikas die ungerechteste Landverteilung auf. Ein Prozent der Landbesitzer:innen kontrolliert demnach mehr als 80 Prozent der Agrarfläche.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen