Autochthone Minderheiten und Migrant*innen
Produktnummer:
18b0f759927c9d4eb79235bbcfbcc0ac85
Autor: | Oberbichler, Sarah |
---|---|
Themengebiete: | Flucht und Vertreibung Flüchtlinge als Akteur*innen Integrationsgesetz Migrationsberichterstattung Sprachgruppenzugehörigkeit Südtiroler Moscheenkonflikte Trends und Brüche im Sprechen über Migration Wohnbauförderungsgesetz Wohnen in Südtirol historische Hintergründe |
Veröffentlichungsdatum: | 02.12.2020 |
EAN: | 9783706560085 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 332 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Studien Verlag |
Untertitel: | Mediale Argumentationsstrategien von 1990 bis 2015 am Beispiel Südtirols |
Produktinformationen "Autochthone Minderheiten und Migrant*innen"
Freiwillige und unfreiwillige Migrationsbewegungen sind historisch gesehen nicht neu. Damals wie auch heute verändern sie Gesellschaften und bestimmen das Weltgeschehen. Die vorliegende Studie widmet sich der Komplexität des Zusammenlebens alter, also historisch gewachsener, und neuer Minderheiten (Migrant*innen). Wenn in Südtirol von Migrant*innen als neue Minderheiten gesprochen wird, dann deshalb, um diese von den autochthonen deutschen, italienischen und ladinischen Sprachgemeinschaften abzuheben. Die vergleichende Untersuchung der Darstellung der neuen Minderheiten in Bezug auf wirtschaftliche, politische und identitätsstiftende Fragen im Zeitraum von 1990 bis 2015 in der deutsch- und italienischsprachigen Tagespresse Südtirols deckt Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Argumentation über Migration und Migrant*innen auf.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen