Auswirkungen der Warenkaufrichtlinie auf den Mangelbegriff des BGB
Produktnummer:
18ffd8cc44e26a441a93c442be48c2861f
Autor: | Winter, Constanze |
---|---|
Themengebiete: | Aliud Gewährleistungsrecht Kauf Mangel Rechtsmangel Richtlinie (EU) 2019/771 Schuldrechtsreform Vertragsmäßigkeit Ware Zuviellieferung |
Veröffentlichungsdatum: | 24.05.2022 |
EAN: | 9783848788422 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 242 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Nomos |
Produktinformationen "Auswirkungen der Warenkaufrichtlinie auf den Mangelbegriff des BGB"
Mit der Umsetzung der Warenkaufrichtlinie zum 1. Januar 2022 geht die größte Reform des deutschen Schuldrechts seit 20 Jahren einher. Das Herzstück der Warenkaufrichtlinie sind die Regelungen zur Vertragsmäßigkeit der Ware. Im Rahmen der Umsetzung der Warenkaufrichtlinie ist die Regelung des Sachmangels als Kernelement des deutschen Kaufrechts deshalb textlich erheblich umgestaltet worden. Das Werk geht der Frage nach, inwiefern die Umsetzung der Richtlinie auch zu einer inhaltlichen Veränderung des Mangelbegriffs im BGB führt. Zu diesem Zweck werden die etablierten Mangeltatbestände der nun alten §§ 434 und 435 BGB den einzelnen Anforderungen an die Vertragsmäßigkeit der Ware aus der Warenkaufrichtlinie gegenübergestellt.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen