Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Auf verlorenem Posten

26,50 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18b4865b35b5784c17850ca5b306a141f1
Autor: Bluhm, Lothar
Themengebiete: Jünger, Ernst Militärwesen Nietzsche, Friedrich Sprachbild verlorener Posten
Veröffentlichungsdatum: 29.11.2012
EAN: 9783868214222
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 234
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier
Untertitel: Ein Streifzug durch die Geschichte eines Sprachbildes
Produktinformationen "Auf verlorenem Posten"
Dieses Buch unternimmt einen literarhistorischen und phraseologischen Streifzug durch die Geschichte der Rede vom verlorenen Posten. Das Sprachbild stammt aus dem Militärwesen der Frühen Neuzeit und ist geprägt durch die mit seiner Bildlichkeit verbundenen Konnotate von Einsamkeit, Schicksal und Gewalt sowie einer Erwartung des Untergangs. Zur Ambivalenz tragen die Vorstellung der Bewährung, ein gewisser pathetischer Heroismus sowie ein Moment der Pflichterfüllung bei. Sprache und Literatur nehmen den militärischen Terminus in der Frühen Neuzeit auf und nutzen ihn in verschiedenster Weise. Spätestens gegen Ende des 18. Jahrhunderts gewinnt das Sprachbild eine spezifische moralische Komponente. Einen ersten ‚Höhepunkt‘ erreicht es als literarische Metapher im frühen und mittleren 19. Jahrhundert. Im Umfeld der Romantik entwickelt sich der verlorene Posten zu einem poetologischen Topos der Selbstbefindlichkeit und der Positionsbestimmung für ein von der gesellschaftlichen Entwicklung enttäuschtes Dichtertum. In dieser Funktion wird das Sprachbild bis ins 21. Jahrhundert fortgeführt, verliert aber zunehmend an Kraft – wohl nicht zuletzt deshalb, weil es zwischenzeitlich von anderen Diskursentwicklungen aufgegriffen wird. Die zweite große Entwicklungslinie des Sprachbilds ist die zu einer literarisch-politischen Denkfigur. Sie verläuft über die Nietzsche’sche Philosophie und deren Rezeption und findet ihren Niederschlag vor allem im konservativen und national(istisch)en Diskurs der Weimarer Republik. Zwischen dieser politisch-ideologischen und der poetologischen Verwendungsweise hat sich im selben zeitlichen Horizont eine existenzielle etabliert, die mit dem Namen Ernst Jüngers verbunden ist. Die verschiedenen Traditionsstränge finden in den Jahren und Jahrzehnten nach 1945 ihre eigenen Fortsetzungen, die bis in die Gegenwart reichen. Augenfällig ist die Abhängigkeit des Sprachbildgebrauchs von den sozio-kulturellen und politischen Entwicklungen der Zeit. Und so ist es auch kein Zufall, dass die Debatte um den Kriegseinsatz deutscher Soldaten in Afghanistan in den letzten Jahren die Rede vom verlorenen Posten zu einer neuen Karriere im medialen Diskurs der Bundesrepublik geführt hat.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen