Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Askese und Identität in Spätantike, Mittelalter und Früher Neuzeit

154,95 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18b3b874fe178a411babcd03ad18ef07a9
Themengebiete: Antike /Rezeption Antiquity/Reception Asceticism Askese Identity Identität Middle Ages/Literature Mittelalter /Literatur
Veröffentlichungsdatum: 19.04.2010
EAN: 9783110228366
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 307
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Röcke, Werner Weitbrecht, Julia
Verlag: De Gruyter
Produktinformationen "Askese und Identität in Spätantike, Mittelalter und Früher Neuzeit"
Askese bezeichnet so unterschiedliche Praktiken wie den Verzicht auf Nahrung und Kleidung, sexuelle Enthaltsamkeit, die Weltflucht in die Wüste oder auf eine Säule, bis hin zur Selbstkasteiung der Mystiker und zum Schweigen der Mönche. Alle diese Phänomene sind auf das Verhältnis des Einzelnen zu sich selbst und zur Gesellschaft bezogen. Ins Zentrum der Aufmerksamkeit rücken sie den Körper, der diszipliniert, gezeichnet, verletzt oder völlig negiert wird. Bestimmend ist dabei stets eine Spannung zwischen Ertüchtigung und Entsagung, Disziplinierung und Verneinung. Der vorliegende Band untersucht die unterschiedlichen Deutungsangebote asketischer Praktiken, Lehren und Vorstellungen in Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit daraufhin, in welchem Verhältnis sie zur Identitätsbildung stehen: inwieweit Askese dazu genutzt wird, Identität zu konstituieren, die eigene Identität genauer zu verstehen oder zu verändern. Diese Fragen werden aus soziologischer, philosophie- und kirchengeschichtlicher Perspektive sowie insbesondere aus Sicht der Literaturwissenschaften diskutiert. The term asceticism is used to describe various practices ranging from fasting, sexual abstinence or withdrawal from the world by living in the desert or on a column, to the mortification of the mystics and the silence of monks. All of these phenomena are linked to the relationship of the individual to himself and to society, and for this reason this volume analyses ideas of asceticism in Antiquity, the Middle Ages and the Early Modern Period in order to assess how they are related to the establishment of identity: to what extent is asceticism employed to constitute identity, to understand better one's own identity or to change it.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen