Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Arbeitszeitrecht

98,00 €*

Dieses Produkt erscheint am 1. November 2025

Produktnummer: 16A47080988
Themengebiete: Arbeitsgesetz Arbeitsrecht Arbeitszeit
Veröffentlichungsdatum: 01.11.2025
EAN: 9783766371904
Auflage: 002
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 750
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Buschmann, Rudolf Ulber, Jürgen
Verlag: Bund-Verlag GmbH
Untertitel: Kompaktkommentar zum Arbeitszeitgesetz mit Nebengesetzen und Europäischem Recht
Produktinformationen "Arbeitszeitrecht"
Das neue Arbeitszeitrecht. Mit Tipps und Hinweisen für Betriebs- und Personalräte Vorteile auf einen Blick: Kommentiert das reformierte ArbZG, spezialgesetzliche Arbeitszeitnormen sowie das einschlägige Europarecht Bindet die aktuelle europäische und nationale Rechtsprechung ein Berücksichtigt die aktuelle Diskussion um die Arbeitszeiterfassung Erklärt die Mitbestimmungsrechte von Betriebsräten und Personalräten Klar, prägnant und gut verständlich erläutert der Kompaktkommentar das gesamte für die betriebliche Praxis maßgebliche Arbeitszeitrecht. Das umfasst neben dem reformierten Arbeitszeitgesetz (ArbZG) alle wichtigen arbeitszeitrechtlichen Spezialgesetze. Ein weiterer Pluspunkt des Kommentars ist die Darstellung des Europarechts, das für das Arbeitszeitrecht maßgeblich ist. Nationale Regelungen, die im Widerspruch zu den Vorgaben der Arbeitszeitrichtlinie oder der Rechtsprechung des EuGH stehen, sind unwirksam. Dies zeigt nicht zuletzt die EuGH-Entscheidung zur Aufzeichnungspflicht der Arbeitszeit, die durch das BAG bestätigt und im neuen ArbZG verankert wird. Im Anhang bietet der Kommentar zudem Verordnungen zur Arbeitszeit, Richtlinien der Europäischen Union sowie das Arbeitszeitrecht der Europäischen Sozialcharta und der Internationalen Arbeitsorganisation IAO/ILO. Schwerpunkte der Neuauflage: Die neuen Regelungen im ArbZG Pflicht zur Erfassung und Dokumentation aller Arbeitszeiten Vorgaben der europäischen Arbeitszeitrichtlinie Flexibilisierung der Arbeitszeiten Schutz gegen überlange Ausgleichszeiträume Garantie von Ruhezeiten und Pausen Aktuelle Rechtsprechung des EuGH und nationaler Gerichte Der Kompaktkommentar »Arbeitszeitrecht« ist Bestandteil des Online-Moduls »Arbeitszeit und Mitbestimmung« Die Herausgeber, Autorin und Autoren: Rudolf Buschmann, langjähriger juristischer Berater der Gewerkschaft HBV, Leiter der DGB-Bundesrechtsstelle, Verantwortlicher Redakteur der Zeitschrift »Arbeit und Recht« und ehrenamtlicher Richter am BAG. Seit 1992 Lehrbeauftragter für (europäisches) Arbeitsrecht an der Universität Kassel. Dr. Daniel Ulber, Professor für Bürgerliches Recht, Unternehmensrecht und Arbeitsrecht, Martin-Luther Universität, Halle-Wittenberg. Doreen Lindner, Ass. jur., Abteilungsleitung ver.di b+b. Dr. Till Bender, Abteilungsreferent, Pressesprecher, Redakteur »Arbeit und DGB Rechtsschutz GmbH.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen

Verwandte Artikel

Arbeitszeitrecht
Der neue Kompaktkommentar zum Arbeitszeitrecht bietet den aktuellen Überblick über den gesetzlichen Rahmen zulässiger Arbeitszeiten und gibt Hinweise zu den Gestaltungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten von Betriebsräten und Personalräten. Neben dem Arbeitszeitgesetz sind auch arbeitszeitrechtliche Normen weiterer Gesetze einbezogen, etwa des Arbeitsschutzgesetzes, des Bundesurlaubsgesetzes, des Ladenschlussrechts, des Teilzeit- und Befristungsgesetzes. Zunehmend werden die Entwicklungen im Arbeitszeitrecht durch Europarecht geprägt. Der Kompaktkommentar dokumentiert und kommentiert deshalb besonders die Europäische Arbeitszeitrichtlinie und die aktuelle Diskussion um die Flexibilisierung der Arbeitszeit. Im Vordergrund steht hier die befürchtete Aufweichung der täglichen Höchstarbeits- und Ruhezeiten durch eine Anpassung der nationalen Regelungen an EU-Recht – weg von der täglichen Höchstarbeitszeit, hin zu einer nur noch wöchentlichen Begrenzung von 48 Stunden. Der Kommentar betrachtet die aktuellen Entwicklungen und den neuesten Stand der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs und der nationalen Gerichte, insbesondere zu - Arbeitszeiterfassung (EuGH-Urteil vom 15.05.2019) • Pausen- und Ruhezeiten • Nacht- und Schichtarbeit • Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft • Sonn- und Feiertagsarbeit • Wege- und Reisezeiten • Umkleide- und innerbetrieblichen Wegezeiten Autoren: Rudolf Buschmann, Jurist, Gewerkschaftliches Centrum für Revision und Europäisches Recht der DGB Rechtsschutz GmbH, Lehrbeauftragter an der Universität Kassel. Langjähriger verantwortlicher Redakteur der Fachzeitschrift »Arbeit und Recht« und ehrenamtlicher Richter am BAG Jürgen Ulber, langjähriger Ressortleiter Betriebsverfassungs- und Unternehmensrecht beim Vorstand der IG Metall, Frankfurt am Main
84,90 €*
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten