Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Arbeitskräfteüberlassung

46,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 186dacb181307f4f038ee1d0acc67523bf
Produktinformationen "Arbeitskräfteüberlassung"
Die Tendenz zur Arbeitskräfteüberlassung ist weiter stark steigend und die Thematik daher aktueller denn je. Dieser Leitfaden zeigt auf, was bei Leiharbeit,Zeitarbeit,Personalbereitstellung oderPersonalleasing erlaubt und was verboten ist. Damit sich Risiken möglichst im Vorfeld minimieren lassen, wurde die relevante Rechtsprechung umfassend ausgewertet.Dieser Leitfaden gibt zusammenfassende Antworten zu jedem angesprochenen Sachproblem der Arbeitskräfteüberlassung.In seinem Aufbau folgt er dem Arbeitskräfteüberlassungsgesetz und gibt die Rechtslage zum 1. 12. 2021, einschließlich der Novelle BGBl I 2021/174 des Arbeitskräfteüberlassungs- und des Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetzes, wieder.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen

Verwandte Artikel

Minderheitsrechte im Betriebsrat
Minderheitsrechte im Betriebsrat bewegen sich im Spannungsfeld zweier mitunter gegenläufiger Zielsetzungen. Ihnen wohnt die Chance inne, die demokratische Legitimation der betriebsrätlichen Interessenvertretungstätigkeit zu stärken. Gleichzeitig bergen sie die Gefahr, die betriebsrätliche Interessenvertretungstätigkeit zu lähmen. Nach herrschender Auffassung nimmt das ArbVG in Bezug auf Minderheitsrechte im Betriebsrat eine restriktive Haltung ein. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund einer sich verdichtenden (Grund-)Rechtsordnung stellt sich jedoch die Frage, inwieweit diese Lesart des ArbVG noch Gültigkeit beanspruchen kann. Das vorliegende Werk analysiert die Rechtsstellung der Minderheit im Betriebsrat aus dem Blickwinkel sowohl des ArbVG als auch des Unions- und Arbeitsvölkerrechtes. Dabei werden insbesondere die Wechselwirkungen zwischen dem betriebsverfassungsrechtlichen Demokratieprinzip, dem Verbot der Diskriminierung wegen der Weltanschauung sowie dem Recht auf Koalitionsfreiheit einer eingehenden Untersuchung unterzogen.
109,00 €*
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Ein europäisches Grundrecht auf Kündigungsschutz Art 30 GRC
Art 30 GRC verbrieft ein Recht auf Schutz vor ungerechtfertigter Entlassung, das bislang wissenschaftlich kaum untersucht wurde. In diesem Werk beschäftigt sich die Autorin ausführlich mit der Qualifizierung, der Anwendung und dem Geltungsbereich des Art 30 GRC und arbeitet die zwei wichtigsten Grundpfeiler des Bestandschutzes – die Rechtfertigungsgründe bei der arbeitgeberseitigen Auflösung des Arbeitsverhältnisses sowie die Rechtsfolgen bei unzulässigen Beendigungen – aus. Dabei nimmt sie Bezug auf die einschlägigen internationalen Dokumente (EMRK, ESC, revESC, ILO-Übereinkommen), das Unionsrecht und die wesentlichen strukturellen Garantien der mitgliedstaatlichen Kündigungs- und Entlassungsschutzsysteme. Sie geht der Frage nach, welchen Einfluss dieses europäische Grundrecht auf Kündigungsschutz auf die beendigungsrechtlichen Regelungen der Mitgliedsstaaten hat, wobei der österreichische Bestandschutz nicht nur auf seine Vereinbarkeit mit Art 30 GRC, sondern auch aus einer rechtsvergleichenden Perspektive untersucht wird.
128,00 €*
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten