Arbeiten an der Identität
Produktnummer:
18b89db64ac281444bb3a177f8fdb5bfdd
Autor: | Lutz, Eckart Conrad |
---|---|
Themengebiete: | Middle Ages/Convent Mittelalter /Frauenkloster Ordensreform Quellenkritik Seelsorge Windesheim Congregation Windesheimer Kongregation |
Veröffentlichungsdatum: | 17.08.2010 |
EAN: | 9783110227147 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 298 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | De Gruyter |
Untertitel: | Zur Medialität der "cura monialium" im Kompendium des Rektors eines reformierten Chorfrauenstifts. Mit Edition und Abbildung einer Windesheimer 'Forma investiendi sanctimonialium' und ihrer Notation |
Produktinformationen "Arbeiten an der Identität"
Dieses Buch befasst sich mit der spirituellen Identität der Nonnen des niedersächsischen Frauenklosters Heiningen in der Mitte des 15. Jahrhunderts. Es stützt sich auf eine Gruppe von Handschriften, die im Zuge der windesheimischen Reformierung des Chorfrauenstifts entstanden und die textlichen Grundlagen der Seelsorge und die neuen liturgischen Gewohnheiten festhielten. Im Zentrum steht einerseits das Kompendium eines Seelsorgers, das in der fruchtbaren Spannung zwischen der Sicherung von Grundlagen und dem Bemühen um ihre Aktivierung steht, um das Vermitteln der Texte, das sie erst zu lebendigem Besitz und integralem Bestandteil der „forma vivendi“ werden lässt. Der Codex repräsentiert damit ein Bewusstsein, das Seelsorger und Frauen verbindet, und ein gemeinsames Arbeiten an der Festigung der verbindenden Identität, die ganz im Sinne der informacio weitergegeben und zugleich gelebt werden soll. Andererseits werden hier Auszüge aus dem Heininger „Ordinarius“ und die vollständige „forma investiendi“, die Liturgie der Aufnahme der Novizinnen und der Profess mit ihren Gesängen einschliesslich der Notationen, erstmals ediert und abgebildet und im Zusammenhang der Ausbildung und der Lebensform der Nonnen untersucht. This book deals with the spiritual identity of the nuns of the Heiningen Convent in Lower Saxony in the middle of the 15th century. It is based on a group of manuscripts written during the Windesheim reform of the convent which established the textual basis of spiritual care and the new liturgical practices. The novices’ initiation liturgy and profession including the chants (with notations) is edited and illustrated here for the first time and studied in the context of the nuns’ education and way of life.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen