Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Arabic Script on Christian Kings

129,95 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 1862bbe34b2600407ca18ef20e75ab7072
Autor: Dolezalek, Isabelle
Themengebiete: Arabic Mediterranean Mittelmeerraum Norman Sicily Normannen Sizilien Textiles Textilien
Veröffentlichungsdatum: 12.06.2017
EAN: 9783110532029
Auflage: 1
Sprache: Englisch
Seitenzahl: 255
Produktart: Gebunden
Verlag: De Gruyter
Untertitel: Textile Inscriptions on Royal Garments from Norman Sicily
Produktinformationen "Arabic Script on Christian Kings"
Isabelle Dolezalek wurde für Ihre Arbeit mit dem 2018 ICMA Annual Book Prize des International Center of Medieval Art ausgezeichnet. Auf zahlreichen mittelalterlichen Objekten finden sich arabische Inschriften. Nur wenige davon wurden jedoch für lateinisch-christliche Auftraggeber produziert. Die normannischen und staufischen Königsgewänder aus Sizilien bilden eine bemerkenswerte Ausnahme. Welche Assoziationen sollte der Gebrauch arabischer Textilinschriften bei den zeitgenössischen Betrachtern im 12. und 13. Jahrhundert hervorrufen? Wie wurden die Inschriften in späteren Zeiten rezipiert? Die transkulturell und interdisziplinär ausgerichtete Studie beleuchtet praktische und politische Entscheidungen, die der Produktion der sizilischen Textilinschriften zugrunde liegen, und lenkt so das Augenmerk auf ein Ornament, das konventionelle kulturelle Grenzen nicht nur überschreitet, sondern grundlegend in Frage stellt. Isabelle Dolezalek is the recipient of the 2018 ICMA Annual Book Prize. Roger II’s famous mantle and other royal garments from twelfth- and thirteenth-century Sicily prominently display Arabic inscriptions. While the phenomenon is highly unusual in the context of Latin Christian kingship, the use of inscriptions as a textile ornament was common and imbued with political functions in the Islamic courts of the medieval Mediterranean. This case study of the inscribed garments from Norman Sicily draws attention to the diverse functions of Arabic textile inscriptions using various contextual frames. Such a contextual approach not only highlights the specificities of the Norman textile inscriptions and emphasises the practical and political choices underlying their use at the Sicilian court, it also pinpoints the flaws of universalising approaches to transcultural ornamental in circulation in the medieval Mediterranean. This new perspective on the royal garments from Norman Sicily draws from a variety of disciplines, including Islamic and European art history, the history of textiles, epigraphy, legal history and historiography, and aims to challenge established notions of cultural and disciplinary boundaries.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen