Anna von Lodron
Produktnummer:
183f542abc30844f8ca11d32bdd97882c4
Autor: | Baumann, Reinhard |
---|---|
Themengebiete: | 16. Jahrhundert 16. Jahrhundert (1500 bis 1599 n. Chr.) Adelsgeschlecht Auseinandersetzen Bauernkrieg Biografien: allgemein Deutschland Europäische Geschichte: Reformation Familiengeschichte, Ahnenforschung Frauengeschichte Frundsberg, Georg von Frühe Neuzeit Gender Studies: Frauen und Mädchen Geschichte Lodron, Grafen von Martin Luther Mindelburg Obersontheim, Schloss Reformation Renaissance Schenken von Limpurg Soziale Schichten Trentino Trentino-Südtirol Verbreitung neuer Lehren Verfassungs- und Verwaltungsrecht Verträge Verwaltungsdokumente Welschtirol Wissenschaftlicher Grundrabatt schwäbisch fränkisch starke Frau |
Veröffentlichungsdatum: | 18.03.2015 |
EAN: | 9783703008467 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 144 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Wagner Innsbruck |
Untertitel: | Ein adeliges Frauenleben in der Reformationszeit |
Produktinformationen "Anna von Lodron"
LEBEN UND HANDLUNGSSPIELRÄUME EINER ADELIGEN FRAU IN DER REFORMATIONSZEIT Dieser Band widmet sich dem Leben und Wirken einer bemerkenswerten Frau der Frühen Neuzeit: Anna von Lodron, die zweite Ehefrau des Landsknechtführers Georg von Frundsberg, übersiedelt in jungen Jahren aus ihrer Welschtiroler Heimat auf die Mindelburg nach Oberschwaben, wo ihr durch die berufsbedingte häufige Abwesenheit Georgs ein breites Aufgabenfeld erwächst. Sie verwaltet die frundsbergischen Herrschaften Mindelheim sowie St. Petersberg und Sterzing in Tirol, erzieht drei noch im Haus lebende Stiefsöhne und drei eigene Kinder. Bereits nach kaum zehn Jahren Witwe, wagt sie einen neuen Anfang im schwäbisch-fränkischen Grenzland: Sie heiratet Erasmus von Limpurg, einen Mann der Verwaltung. Wieder wird sie Herrin eines adeligen Territoriums, das Paar bekommt drei Kinder. Anna ist eine Reformationsanhängerin der ersten Stunde. Als Herrin von Mindelheim trägt sie ebenso wie in Limpurg maßgeblich zur Verbreitung der neuen Lehre bei. Und sie hinterlässt Spuren: in Verwaltungsdokumenten, in Verträgen, in Testamenten ebenso wie in Inschriften, Wappen, Epitaphien und Büchern. Ihr Schloss in Obersontheim steht noch, und in jüngster Zeit wurde ihr in Mindelheim auf der Mindelburg ein Denkmal gesetzt: Man erinnert sich allmählich an Anna, Frau von Frundsberg, Freiin zu Limpurg, geborene Gräfin von Lodron. Umfangreicher Anhang mit zahlreichen Karten und Stammtafeln AUS DEM INHALT: Jugend im Chiesetal Die Heirat mit Georg von Frundsberg Erste Jahre auf der Mindelburg Das große Gastmahl Verwalten, leben, beten Reformatorisches Gedankengut auf der Mindelburg Im Großen Bauernkrieg Gegen Gaismair und Rom Annas Schmuck und Tafelsilber Gläubiger und Schulden Bittsteller und Werber Reformationsanhänger, Lutheranen, Täufer Der Tod des Feldhauptmanns Den Besitz wahren, sichern und vergrößern Veränderungen auf der Mindelburg Die zweite Hochzeit Die "Grafschaft Limpurg" Die Reformation in Limpurg Reformationsauswirkungen Herrin von Limpurg-Obersontheim Geliebte Tochter Siguna Der Tod des Bruders Verwalten und erziehen Nachwirkungen

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen