Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Angstemotionen im Markusevangelium

109,95 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18adc4990da1ed488a96c4fe71377fbb43
Autor: Melzer, May-Britt
Themengebiete: Angst Emotionsgeschichte Gospel of Marc Markusevangelium Narratologie fear history of emotions narratology
Veröffentlichungsdatum: 03.09.2024
EAN: 9783111346267
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 424
Produktart: Gebunden
Verlag: De Gruyter
Untertitel: Eine semantische und narratologische Studie
Produktinformationen "Angstemotionen im Markusevangelium"
Das Markusevangelium endet mit Angst und Schrecken am leeren Grab, und auch vorher durchzog Angstvokabular das ganze Evangelium. May-Britt Melzer untersucht dieses Vokabular mit einer Kombination aus kognitiv-narratologischen und semantischen Methoden. Unterstützt durch Korpuslinguistik werden neue Aspekte von Angstemotionen im 1. Jh. herausgearbeitet: Es zeigt sich, dass Angstemotionen sowohl in einer beziehungsabbrechenden als auch einer in beziehungsaufbauenden, ehrfürchtigen Form verwendet werden. Vor diesem Hintergrund ergeben sich für das Markusevangelium drei Thesen: Erstens verwendet Markus ausschließlich die beziehungsabbrechende Form von Angst. Diese steht in Verbindung mit dem im Evangelium diagnostizierten Mangel an Glauben/Vertrauen und Verständnis. Zweitens reagiert das Evangelium auf zeitgenössische Diskussionen zum Thema „Angst“, die bei römischen Historikern mit dem Stichwort metus temporum verbunden sind. Drittens bildet das Evangelium die Grundlage für eine emotional community, also eine Gruppierung, die sich u.a. über ihre Emotionen definiert. The Gospel of Mark ends in fear and horror at the empty tomb. This volume is the first to explore this emotional vocabulary in detail using a combination of narratological and semantic methods. It reveals that, in Mark, "fear" is clearly more significant than "reverence" and is linked to themes of distrust and misunderstanding. This can be explained as a reaction to circumstances at the time the text was written.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen