Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Alte Zöpfe und Vatermörder

49,80 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18b6c131c6fad049428d75fd467e563246
Autor: Füllmann, Rolf
Themengebiete: Epochenbrüche Fin de Siècle Frank, Bruno Heine, Heinrich Kulturgeschichte Mann, Klaus Mann, Thomas Modewechsel Revolution Stil Tieck, Ludwig Tucholsky, Kurt Vatermörder Zschokke, Heinrich Zöpfe
Veröffentlichungsdatum: 30.10.2007
EAN: 9783895286568
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 600
Produktart: Unbekannt
Verlag: Aisthesis
Untertitel: Mode- und Stilmotive in der literarischen Inszenierung der historisch-politischen Umbrüche von 1789 und 1914
Produktinformationen "Alte Zöpfe und Vatermörder"
Alle öffentlich inszenierten historischen Fort- und auch Rückschritte der letzten zwei Jahrhunderte von ‚1789‘ über ‚14/18‘ und 1917 bis hin zu ‚1968‘ und der iranischen Revolution, die unter die Zahl ‚1979‘ fällt, ja bis zum Wendejahr 1989 wurden in einer ‚Politik der symbolischen Formen‘ modisch veräußerlicht. Erst fielen die ‚alten Zöpfe‘, dann die steifen ‚Vatermörderkragen‘, mal galten lange männliche Haare als Freiheitszeichen, mal wurde die islamische Verhüllung des weiblichen Haares von oben, wenn man den Oberen der iranischen Theokratie glauben darf, sogar von ganz oben verordnet, nachdem sie in vorhergehenden Wendezeiten im Zeichen des laizistischen Fortschritts abgeschafft worden war. Literatur verlangt nach Symbolen, und deshalb zeichnet ‚Alte Zöpfe und Vatermörder‘ in einem breiten kulturhistorischen Panorama den Niederschlag politisch motivierter Moden in den Motiven vor allem der deutschen, aber auch der europäischen, teilweise sogar außereuropäischen, aber an Europa orientierten Literatur nach. Einen Schwerpunkt bildet hierbei mit Heine, Zschokke, E. T. A. Hoffmann und Tieck einerseits die Literatur zwischen Spätromantik und Vormärz, ein zweites Hauptaugenmerk wird auf die Literatur nach dem Epochenbruch von Oktober- und Novemberrevolution mit Tucholsky, Thomas und Klaus Mann sowie Bruno Frank gerichtet. Beide Epochenschwellen stehen exemplarisch für andere, oft noch gegenwärtig wirkende historische Wenden.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen