Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

5th Generation District Heating Networks

28,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18b182fe80bd0a43798a0106e326e3730b
Autor: Karl Martin, Heissler
Themengebiete: 5GDHCN Building services Engineering Fertigungstechnik und Ingenieurwesen Hausbau, Bauhandwerk Ingenieurwissenschaften Modelica Natürliche Ressourcen, Energie und Umwelt PVT Power Engineering TRNSYS TUM TU München Technical University of Munich Thesis co-simulation district heating low-temperature heat network solar heat waste heat
Veröffentlichungsdatum: 18.02.2022
EAN: 9783958840713
Auflage: 1
Sprache: Englisch
Seitenzahl: 200
Produktart: Gebunden
Verlag: TUM.University Press
Untertitel: Potentials for Reducing CO2-Emissions and Increasing the Share of Renewable Energies in Residential Districts
Produktinformationen "5th Generation District Heating Networks"
This work investigates the viability and the energy efficiency potentials of a district heating network at very low temperature levels. A district with urban density in Munich, Germany, serves as example. For the investigation a thermo-hydraulic grid model is developed, which connects different building models to a district-wide co-simulation model. The simulation model of a traditional district heating network serves as a reference. Focus of the investigation is the influence of different demand scenarios, network typologies, heat densities and heat sources on network performance and district emissions, supplemented by an economic analysis of selected network typologies. In dieser Arbeit werden die Machbarkeit und die Energieeffizienzpotenziale eines Wärmenetzes auf sehr niedrigem Temperaturniveau exemplarisch für ein Wohnquartier mit städtischer Dichte in München untersucht. Für die Untersuchung wird ein thermohydraulisches Netzmodell entwickelt, das verschiedene Gebäudemodelle zu einem quartiersweiten Co-Simulationsmodell verbindet. Als Referenz dient ein Simulationsmodell eines traditionellen Fernwärmenetzes. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht der Einfluss verschiedener Nachfrageszenarien, Netztypologien, Wärmedichten und Wärmequellen auf die Leistung des Netzes und die Emissionen des Quartiers, ergänzt durch eine Wirtschaftlichkeitsanalyse ausgewählter Netztypologien.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen