Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

1814-Juli 1817

260,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18bd725a6c07964eb5bfc2b7aebe0c08d6
Themengebiete: Johann Heinrich Napoleonic Era Napoleonische Zeit Pedagogy Pestalozzi Pestalozzi, Johann Heinrich Pädagogik
Veröffentlichungsdatum: 18.05.2012
EAN: 9783110275971
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 830
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Horlacher, Rebekka Tröhler, Daniel
Verlag: De Gruyter
Produktinformationen "1814-Juli 1817"
Der neue Band der Briefe an Pestalozzi umfasst die Zeit zwischen 1814 und Juli 1817 und damit das Ende Napoleons, den Wiener Kongress sowie die grosse europäische Wirtschaftskrise der Jahre 1816/17. Letztere wirkte sich ökonomisch nachteilig auf Pestalozzis Anstalt aus, die aufgrund der öffentlichen Fehden der Mitarbeiter ohnehin einen Rückgang der Schüler zu verkraften hatte. Daneben stehen die Aktivitäten im Zusammenhang mit der Einwerbung der Subskriptionen für die Gesamtausgabe der Werke Pestalozzis. Der unglaubliche Erfolg – über 1800 Subskriptionen gingen bloss auf die Ankündigung hin ein – steht für Pestalozzis europaweite Berühmtheit. Sein weitverzweigtes Netz an Kontakten umfasste Schulreformer, Regierungen, Adelige und Kaufleute von Russland über Siebenbürgen, London, Frankreich, Deutschland und der Schweiz bis nach Amerika. Die Briefe der Subskribenten bezeugen trotz Krise im Institut die grosse Verehrung, ja fast kultische Huldigung, die Pestalozzi zuteil wurde.In der Schweiz kann der Titel über die Neue Zürcher Zeitung bezogen werden. This new volume of letters to Pestalozzi covers the period between 1814 and July 1817. It thus encompasses the fall of Napoleon, the Congress of Vienna, and the great European economic crisis of 1816–17. This crisis adversely affected Pestalozzi’s Institute, already suffering from a reduction in enrollment because of public feuding among its employees. The letters also deal with the activities surrounding the solicitation for subscriptions to the complete edition of Pestalozzi’s writings. The astounding success of this publication – over 1,800 subscriptions were obtained following the announcement of its release – reflect Pestalozzi’s European-wide celebrity. His extensive network of contacts included educational reformers, governments, noblemen, and merchants from Russia to Transylvania, London, France, Germany, Switzerland, and as far away as America. The letters from subscribers demonstrate the respect and cult-like veneration bestowed upon Pestalozzi, despite the crisis taking place at his Institute.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen