Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

1701–1707

279,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 1837c3dd160cba43cf87f9c0faa0112165
Themengebiete: Briefwechsel Correspondence Metaphysics Metaphysik Natural causality Naturkausalität Plato Platon
Veröffentlichungsdatum: 08.11.2021
EAN: 9783110712384
Auflage: 1
Sprache: Deutsch Französisch metaCatalog.groups.language.options.latin
Seitenzahl: 859
Produktart: Gebunden
Verlag: De Gruyter Akademie
Produktinformationen "1701–1707"
Der vierte Band des philosophischen Briefwechsels umfasst die Zeit von 1701 bis Ende 1707. Er dokumentiert damit aus der Perspektive der philosophischen Korrespondenz jene produktive Phase, in der Leibniz nicht nur als Apologet seines 1695 als Alternative zur scholastischen und cartesianischen Erklärung der Naturkausalität öffentlich gemachten Systems der prästabilierten Harmonie agiert, sondern in kritischer Auseinandersetzung mit Locke sowie Bayle seine beiden großen philosophischen Hauptwerke, die Nouveaux Essais sowie die Theodicée verfasst. Aus dem hier versammelten, thematisch vielfältigen Material sind insbesondere hervorheben: die sich auf die im Rorarius-Artikel der 1702 erschienenen 2. Aufl. des Dictionaire erhobenen Einwände gegen die harmonie préétablie beziehende Korrespondenz mit Bayle, die beginnende Korrespondenz mit Des Bosses, der als Beitrag zu Hanschs Diatriba De Enthusiasmo Platonico gedachte Brief über Leibniz' Stellung zur Philosophie Platons, die mit Jaquelot geführte Diskussion über die cartesischen Gottesbeweise sowie die Briefe der entscheidenen, auf metaphysische Kernthemen wie den Begriff der Substanz und den Realitätsstatus der phänomenalen Welt bezogenen Spätphase der Korrepondenz mit de Volder. This fourth volume of the philosophical correspondence includes the period from 1701 to the end of 1707. In this time Leibniz advocates for his system of pre-stabilized harmony while also publishing his two principal major philosophical works, the Nouveaux essais and the Theodicée. It includes, among others, his correspondence with Bayle, Des Bosses, Hansch, Jaquelot, Lady Masham, Tolomei, and de Volder.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen